Startseite » Leben & Gemeinde » Brauchtum
Brauchtum in Wawern/Eifel – Traditionen im Jahreslauf
Viele Menschen sehnen sich danach, wieder mehr im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben. Vielleicht erlebt die Brauchtumspflege deshalb eine Renaissance – sie vermittelt ein Gefühl der verbindenden Gemeinschaft in unserer schnelllebigen Zeit. In Wawern halten wir viele jahreszeitliche Traditionen lebendig.
Winteraustreiben & Karneval in Wawern
Den Auftakt ins Jahr macht der Karnevalsumzug am Karnevalssamstag, organisiert vom KV Legendär (mehr erfahren). Am darauffolgenden Sonntag verabschieden die Wawerner Jugend und jungen Erwachsenen mit einem gebundenen Kreuz symbolisch den Winter – getreu dem Motto:
- „Der Winter möge gehen, die Gemeinschaft möge bleiben.“
Traditionell backt das Brautpaar des Vorjahres (falls vorhanden) für die Helfer „Nautzen“. Die Zutaten sammelt die Jugend im Ort und freut sich über Spenden.
Klappern zu Ostern & Maibaum aufstellen
In der Karwoche vor Ostern ersetzen die Kinder mit lautem Ratschen das fehlende Glockengeläut – eine alte Tradition, die in Wawern bewahrt wird.
Am 30. April stellt die Freiwillige Feuerwehr den Maibaum auf, dessen Krone von den Kindern geschmückt wird – ein Zeichen des Frühlings und des Neuanfangs.
Kirmes in Wawern
Seit den 60er Jahren lädt der Musikverein Wawern jedes Jahr am Wochenende nach dem 18. August zur traditionellen Kirmes ein. Gastvereine und Musikgruppen geben sich dann im Dorfgemeinschaftshaus oder, je nach Wetterlage, auf dem Vorplatz ein fröhliches Stelldichein.
Das Fest der Kirmes geht auf das Wort „Kirchweih“ zurück, dem Patronatsfest der jeweiligen Schutzheiligen. Die Schutzpatronin der ehemaligen Pfarrei Lasel, zu der die Orte Lasel, Nimshuscheid, Feuerscheid und Wawern zählen, ist die Hl. Helena, die Mutter Kaiser Konstantins. Der Überlieferung nach verstarb sie am 18. August um das Jahr 330 n. Christus.
Erntedankfest & St. Martin – Gemeinschaftliche Feste
Das Erntedankfest, verbunden mit dem Bulldog-Treffen, wird von der Freiwilligen Feuerwehr mit Unterstützung der Frauengemeinschaft ausgerichtet. Es ist ein beliebtes Fest für Jung und Alt.
Beim St. Martins-Umzug ziehen die Kinder mit Laternen durch den Ort. Die Feuerwehr begleitet den Umzug, der von den Klängen des Musikvereins angeführt wird. Anschließend sorgt der Karnevalsverein für die Bewirtung im Dorfgemeinschaftshaus, wo der Musikverein seine jährliche Tombola veranstaltet.
Adventsfenster – Besinnlicher Jahresausklang
Den Jahresabschluss bilden die Adventsfensteraktion und das Weihnachtsbaumaufstellen des KV Legendär. In der Vorweihnachtszeit werden liebevoll gestaltete, leuchtende Fenster geöffnet – ein Moment der Besinnlichkeit, der besonders Kinderaugen strahlen lässt. Höhepunkt ist das Wawernliche Weihnachten am 1. Adventwochenende mit Baumschmücken, den Klängen des Musikvereins und Beisammensein bei Glühwein, Kakao und Leckereien.